wurmen

wurmen
Wurm:
Das gemeingerm. Substantiv mhd., ahd. wurm »Kriechtier, Schlange, Insekt«, got. waúrms »Schlange«, engl. worm »Wurm«, schwed. orm »Schlange« beruht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen auf einer Bildung zu der idg. Wurzel *u̯er- »drehen, biegen, winden, flechten«, vgl. z. B. lat. vermis »Wurm« und aruss. vermie »Würmer, Heuschrecken«. »Wurm« bedeutet demnach eigentlich »der sich Windende«. Zu der vielfach weitergebildeten und erweiterten idg. Wurzel gehören auch die Sippen von werfen (eigentlich »mit drehend geschwungenem Arm schleudern«; s. dort über Wurf, Würfel), werden (eigentlich »‹sich› drehen, wenden«; s. dort über Wirtel, ...wärts; dazu können auch wert, Würde und unwirsch gehören), würgen (eigentlich »drehend ‹zusammen›pressen, schnüren; s. dort über wringen), auch Rist (eigentlich »Dreher, Drehpunkt der Hand, des Fußes«), renken (»drehend hin und her bewegen«; s. dort über Ränke). Verwandt sein können ferner die unter Werk, Wurst, reiben und verwirren behandelten Wörter. – Aus anderen idg. Sprachen gehören zu der genannten Wurzel z. B. aind. várjati »wendet, dreht«, vártati »dreht«, griech. rémbein »im Kreis herumdrehen«, ratánē »Rührlöffel«, lat. vertere »kehren, wenden, drehen« ( Vers, vertikal), vergere »sich neigen«, lit. ver̃pti »spinnen«, ver̃sti »wenden, drehen«, russ. verba »Weide«, vertet' »drehen«. – Weiterhin verwandt sind die umfangreichen Wortgruppen von wehren und wahren, die auf einem alten Bedeutungsübergang von »flechten, mit einem Flechtwerk, mit einem Zaun umgeben« zu »verschließen, bedecken, schützen« und weiter zu »hüten, aufpassen, beobachten« beruhen.
Eine Kollektivbildung zu »Wurm« ist Gewürm (mhd. gewürme »Menge von Würmern, Schlangen«). – Abl.: wurmen (15. Jh.; besonders in der Bedeutung »Würmer haben«; die heute übliche Bedeutung »ärgern« ‹eigentlich »wie ein Wurm nagen, bohren«› tritt seit der 2. Hälfte des 18. Jh.s auf). Zus.: Wurmfortsatz »wurmförmiger Fortsatz am Blinddarm« (Anfang des 19. Jh.s; Übersetzung von gleichbed. lat. processus vermiformis); wurmstichig (16. Jh.; eigentlich »vom Wurm gestochen«).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wurmen — Wurmen, verb. regul. neutr. mit dem Hülfsworte haben, wie ein Wurm kriechen; doch nur in einigen figürlichen Bedeutungen. 1. Bey den Kohlenbrennern wurmt das Feuer in dem Meiler umher, wenn es in demselben herum kriecht. 2. Im moralischen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • wurmen — Vsw std. stil. (18. Jh. in der Bedeutung ärgern (es wurmt mich)) Stammwort. Vermutlich wie ein Wurm an etwas nagen (vgl. Gewissenswurm); doch weist nndl. wurmen, westfäl. wuarmen sich quälen, abhärmen, schwer arbeiten eher auf eine… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Wurmen — Wurmen, 1) (Kohlenbr.), vom Feuer, wenn es langsam nach u. nach den ganzen Meiler durchzieht; 2) (bildlich), bekümmern, beunruhigen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • wurmen — V. (Aufbaustufe) ugs.: jmdn. mit Missmut erfüllen Synonyme: ärgern, plagen, verärgern, verstimmen, zu schaffen machen, fuchsen (ugs.) Beispiele: Mich wurmte der Gedanke, dass sie krank war. Es wurmt ihn, dass er mit seiner Arbeit kaum vorankommt …   Extremes Deutsch

  • wurmen — Ärger bereiten/erregen, ärgern, aufregen, bedrücken, bekümmern, erbosen, plagen, quälen, verärgern, Verdruss bereiten/erregen, verstimmen, wütend/zornig machen, zu schaffen machen; (geh.): erzürnen, peinigen, Unmut erregen, verdrießen; (ugs.):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • wurmen — (total) abnerven (umgangssprachlich); (kräftig) ärgern; (total) nerven (umgangssprachlich) * * * wur|men [ vʊrmən] <itr.; hat (ugs.): nachhaltig mit Ärger, Groll erfüllen: die Niederlage wurmt mich; es wurmte ihn sehr, dass er nicht eingeladen …   Universal-Lexikon

  • wurmen — wụr·men; wurmte, hat gewurmt; gespr; [Vt] 1 etwas wurmt jemanden etwas ärgert jemanden: Die schlechte Note hat ihn sehr gewurmt || NB: kein Passiv!; [Vimp] 2 es wurmt jemanden, dass ... es ärgert jemanden, dass …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • wurmen — wurmenv 1.daswurmtmich=dasärgertmich;daserregtmichimmervonneuem;dieseHintansetzungläßtmirkeineRuhe.BeruhtaufdemVergleichmitdemHolzwurm,dersichimmertieferinsHolzhineinbohrt.Seitdem18.Jh. 2.ichwurmemich=ichärgeremich.Seitdem18.Jh …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • wurmen — wurme …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • wurmen — wụr|men (umgangssprachlich); es wurmt (ärgert) mich …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”